Vereinschronik des TSV 1927 Waigolshausen
2020
Jahreshauptversammlung 2020 – Bericht Mainpost
Der TSV in Corona-Zeiten - Klopapier-Challenge
2019
DFB Ehrenamtspreis für Siegbert Klein – Bericht Siegbert Klein 2019
2017
90 Jahre TSV
Ehrenamtspreis des BFV für Vorstand Thomas Klein - Bericht
2012
Auszeichnung mit der „Goldenen Raute“ - Foto Vorstand
Aufstieg der Tischtennis-Mannschaft in die Landesliga
2011
Übernahme der Volleyball-Abteilung vom TSV Theilheim
2007
Erster Geiersberglauf
Auszeichnung mit der „Silbernen Raute“ des BLSV für gute Leistungen im Jugend- und Breitensport
2006
Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf dem Sportheim
2002
75-jähriges Jubiläum – Artikel Mainpost
1999
Gründung der Badminton-Abteilung
1994
Einweihung des neuen Fussballplatzes (Bericht Mainpost)
1983
Umwandlung der Korbball-Abteilung in die Handball-Abteilung
1982
Entstehung der Wanderabteilung – Artikel zum 35. Jubiläum 2017
1979
Aufbau der Tischtennisabteilung
1977
50 Jahre TSV – Artikel Mainpost
Wiedergründung der Korbballabteilung
1969
Gründung der Gymnastikabteilung
1960
10. Nov.: Einweihung des Sportheims
1957
Fußball: Meister B-Klasse
1946
Wiederaufnahme des Vereinslebens unter dem neuen Vorstand Leonhardt Stahl
1945
Lizenzentzug durch die amerikanischen Militärbehörden
1942
Einstellung des Spielbetriebs aufgrund der Kriegsereignisse
1936
Gründung der Korbballabteilung
1935
Aufbau einer Leichtathletikgruppe und einer Jugendfußballmannschaft
1933
Ablösung der Vorstandschaft unter Robert Bonfig wegen „gewerkschaftlicher Bestimmungen“
1932
Kreismeister des Kreises Schweinfurt
1929
Spielgruppenmeister und Aufstieg
1927
Mai: Gründung des TSV Waigolshausen durch 14 fußballbegeisterte Bürger. Erster Vorstand ist Robert Bonfig.
Juni: Aufnahme in den süddeutschen Fußballverband. Der Spielbetrieb wurde auf dem „Pfarracker“ (jetziges Sportheim) aufgenommen. Das Gelände wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
September: Aufnahme des Spielbetriebs in der untersten Klasse.
1926
Erste urkundliche Erwähnung in einem Protokoll des Gemeindeausschusses vom 24.Mai 1926:
„Auf Antrag des Vorstandes des Fußballvereins soll der Graben auf der Südseite des sog. Herrenackers beim Gemeindebrunnen eingeebnet und als Sportplatz verwendet werden.“